Corporate Venture Clienting: Partnerschaften zwischen Startups und Corporates

In diesem Artikel besprechen wir das PARTNER aus buy, build & partner und zeigen welche Vor- und Nachteile der Venture Clienting Ansatz gegenüber den anderen beiden Ansätzen hat.

1. Definition: Was genau ist Corporate Venture Clienting?

Corporate Venture Clienting oder nur Venture Clienting ist ein Kooperationsmodell, das darauf abzielt, die traditionellen Barrieren zwischen Startups und der Kultur und den Prozessen großen Unternehmen abzubauen. Dabei agieren Großunternehmen nicht als Investoren, sondern als direkte Kunden der Startups. Dieses Modell befähigt Startups durch direkte Einnahmen, wertvolles Feedback, Förderung ihres Fachwissens und durch den Zugang zu neuen Märkten. Großunternehmen profitieren ihrerseits von frischen, innovativen Lösungen und Technologien, die nahtlos in ihre bestehenden Geschäftsprozesse und -modelle integriert werden können, wodurch eine symbiotische Beziehung entsteht.

2. Anwendung der Venture Clienting Modell in der Praxis

Die Umsetzung des Venture Clienting Ansatzes nimmt in der Geschäftswelt verschiedene Formen an. Einige fortschrittliche Unternehmen haben spezialisierte Venture-Client-Units ins Leben gerufen. Diese internen Abteilungen fungieren als Brückenbauer zu den Startups, indem sie diese sorgfältig auswählen, finanziell unterstützen und ihre Integration in die Unternehmensabläufe erleichtern. Parallel dazu haben einige Unternehmen Open-Innovation-Plattformen etabliert, um einen breiten Zugang zu innovativen Startups zu erhalten und deren Ideen und Technologien proaktiv zu erkunden. Die Initiative Open Bosch von Robert Bosch Venture Capital ist ein prägnantes Beispiel dafür, wie Unternehmen aktiv nach vielversprechenden Startups Ausschau halten und sie in ihre Innovationsstrategie einbetten.

Picture zeigt den Venture Clienting oder Venture Client Ansatz

3. Die Vorteile vom Venture Clienting Ansatz

Die Vorteile dieses Modells sind weitreichend und berühren verschiedene Aspekte der Geschäftstätigkeit. Startups gelangen schneller zum Marktdurchbruch, indem sie ihre Produkte und Dienstleistungen durch die Partnerschaft mit großen Unternehmen validieren und optimieren können. Für Großunternehmen bedeutet dies den Zugang zu bahnbrechenden Technologien und die Möglichkeit, ihre Innovationskultur durch die direkte Interaktion mit agilen und kreativen Startup-Teams zu stärken. Diese symbiotische Beziehung fördert eine dynamische Innovationsumgebung, in der beide Seiten von einem beschleunigten Lernprozess und von gegenseitigem Wachstum profitieren.

4. Wichtige Überlegungen für eine erfolgreiche Implementierung

Für den Erfolg von Venture Clienting ist die sorgfältige Auswahl kompatibler Startups entscheidend. Unternehmen müssen effektive Strategien entwickeln, um kulturelle Unterschiede zu überwinden und eine produktive, langfristige Zusammenarbeit zu gewährleisten. Ein unterstützendes Umfeld, das den Austausch von Wissen und Ressourcen fördert, ist hierbei von essentieller Bedeutung.

5. Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Herausforderungen in dieser Partnerschaft sind vielfältig. Dazu zählen die Identifizierung und Integration passender Startups, die Anpassung an unterschiedliche Unternehmenskulturen und das effektive Management von Risiken. Unternehmen müssen flexible und adaptive Strategien entwickeln, um diese Herausforderungen zu meistern und eine fruchtbare Zusammenarbeit zu sichern.

6. Der Aufbau einer erfolgreichen Venture Client Einheit

Die Gründung einer effektiven Venture Client Einheit erfordert eine klare Vision und definierte Ziele. Unternehmen sollten innovative Bereiche identifizieren, in denen Startups einen signifikanten Mehrwert bieten können. Ein tiefgreifendes Verständnis des Startup-Ökosystems und ein methodischer Bewertungsprozess sind unerlässlich, um potenzielle Partnerschaften zu evaluieren und zu fördern. Beginnend mit einem kleinen, engagierten Team kann diese Einheit schrittweise erweitert und an die wachsenden Anforderungen angepasst werden.

7. Der Mehrwert externer Expertise für Venture Clienting Units

Angesichts der Komplexität von Venture Clienting und der Notwendigkeit, eine effektive Venture Client Einheit aufzubauen, kann die Einbindung externer Expertise von großem Wert sein. Spezialisierte Beratungsfirmen und Startup-Matchmaker bieten wertvolle Einblicke und unterstützen Unternehmen dabei, die besten Startups zu identifizieren, die Integration zu erleichtern und letztendlich eine erfolgreiche Partnerschaft aufzubauen.

Zusammenfassung: Kernaspekte des Venture Client-Modells:

  • Direkter Kauf von Produkten oder Dienstleistungen: Statt in Anteile zu investieren, kauft das Großunternehmen direkt Produkte, Lösungen oder Dienstleistungen vom Startup. Dies bietet dem Startup unmittelbare Einnahmen und eine reale Anwendungsmöglichkeit seiner Innovationen.
  • Schnellere und pragmatischere Partnerschaften: Da es weniger um Kapitalbeteiligungen geht und mehr um den Kauf von Lösungen, können Partnerschaften schneller und mit weniger bürokratischem Aufwand etabliert werden.
  • Zugang zu Märkten und Expertise: Startups erhalten wertvollen Zugang zu den Märkten und der Expertise des Großunternehmens, was ihnen hilft, ihre Produkte weiterzuentwickeln und zu skalieren.
  • Risikominderung: Für das Großunternehmen bietet dieses Modell eine Möglichkeit, innovative Lösungen zu testen und einzusetzen, ohne sich direkt langfristig binden oder große Investitionen tätigen zu müssen.
  • Förderung von Innovation: Durch die direkte Zusammenarbeit mit Startups können etablierte Unternehmen schneller auf innovative Lösungen zugreifen und diese in ihre Geschäftsprozesse integrieren.

Das Venture Client-Modell fördert somit eine Win-Win-Situation: Startups profitieren von sofortigen Einnahmen, Marktzugang und wertvollem Feedback, während die Unternehmen von frischen, innovativen Lösungen profitieren, ohne sich durch Eigenkapitalinvestitionen langfristig binden zu müssen.

Solltest du Fragen haben zum Venture Clienting Modell und wie du es umsetzen kannst wende ich dich gerne an: hello@corporate-innovation-radar.de

Weitere Ansätze:

Hier gehts zum Corporate Venture Builder Ansatz:

Hier gehts zum Corporate Venture Capital Ansatz: